Diagnose und Therapie der Osteoporose in Hartberg

Am Institut Osteokliman in Hartberg diagnostizieren und behandeln wir Osteoporose-Erkrankungen bei Frauen und Männern jeden Alters. Für die Befundung stehen uns modernste Geräte zur Verfügung.

Osteoporose

Osteoporose zählt heute zu den am weitesten verbreiteten Zivilisationskrankheiten. Davon betroffen sind hauptsächlich, aber nicht nur, Frauen ab der Menopause. Bei ihnen steigt durch die verminderte Östrogen-Ausschüttung das Risiko für einen Abbau der Knochensubstanz. In Kombination mit anderen Ursachen führt dies zu instabilen Knochen und Frakturen. Nur durch eine rechtzeitige Diagnose, Vorbeugung und Behandlung der Erkrankung lassen sich Folgeerscheinungen wie Wirbelkörper- und Oberschenkelhalsfrakturen unterbinden.

Risikofaktoren für Osteoporose

An der Entstehung von Osteoporose sind unterschiedliche Faktoren beteiligt. Meist führt eine Kombination aus genetischer Veranlagung, hormonellen Veränderungen und ungesunder Lebensweise zum Ausbruch der Erkrankung. Hier finden Sie einen Überblick über mögliche Risikofaktoren:

Diagnostik der Osteoporose

Osteoporose wird heute standardmäßig über eine Blutanalyse und mithilfe der so genannten Osteodensitometrie (Knochendichtemessung, DEXA) festgestellt. Darunter versteht man eine Niedrigdosis-Röntgenuntersuchung, bei der die Knochendichte, also der Mineralgehalt der Knochen, gemessen wird. Die daraus gewonnenen Werte vergleicht man mit Standardwerten einer 30-jährigen gesunden weiblichen Person. Dank T-Score-Methode macht es keinen Unterschied, ob bei der Vergleichsperson ähnliche oder unterschiedliche Geräte für die Knochendichtemessung verwendet wurden.

 

Klassifizierung der T-Score-Werte:

  • über -1: normal
  • zwischen -1 und -2,5: Osteopenie (Vorstufe zur Osteoporose)
  • unter 2,5: Osteoporose

Gerne geben wir Ihnen an unserem Institut Osteokliman in Hartberg weitere Informationen zu Diagnose und Therapie der Osteoporose.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.