Knochendichtemessung bei Osteokliman in Hartberg

Die Knochendichtemessung gibt Aufschluss darüber, ob Sie an Osteoporose leiden oder nicht, und wie hoch gegebenenfalls Ihr Frakturrisiko ist. An unserem Institut führen wir DEXA-Knochendichtemessungen nach modernsten Standards durch.

Mögliche Indikationen für eine Knochendichtemessung

Die Knochendichtemessung dient zur Früherkennung von Osteoporose und zur Verlaufskontrolle in den einzelnen Behandlungsstadien. Sie ist in folgenden Fällen anzuraten:

  • bei Frauen nach Beginn der Menopause
  • bei unklaren Frakturen
  • bei Krebserkrankungen
  • bei einer verzögerten Heilung nach Knochenbrüchen
  • bei familiärer Vorbelastung
  • bei Einnahme von Arzneimitteln, die den Abbau der Knochensubstanz begünstigen (insbesondere Kortison und spezifische Hormonpräparate) sowie
  • zur Beurteilung des Erfolgs einer Osteoporose-Therapie

Ablauf der Untersuchung

Die Knochendichtemessung wird ambulant in liegender Position durchgeführt und dauert nur ein paar Minuten. Gemessen wird normalerweise an der LWS (Lendenwirbelsäule) und im Bereich des Schenkelhalses (oberer Oberschenkel/Hüfte). Es bedarf keiner besonderen Vorbereitung von Seiten des Patienten, lediglich Metallgegenstände müssen vor der Untersuchung entfernt werden. Bitte informieren Sie den behandelnden Arzt/ die behandelnde Ärztin, wenn bei Ihnen bereits Operationen an der Wirbelsäule oder dem Oberschenkel durchgeführt worden und Prothesen, Schrauben, etc. vorhanden sind, da diese das Untersuchungsergebnis verfälschen könnten.
In den meisten Fällen wird ergänzend zur Knochendichtemessung ein konventionelles Wirbelsäulenröntgen angefertigt, um Abnutzungen der Knochen oder Frakturen leichter erkennen zu können.

Gibt es Nebenwirkungen bei der Knochendichtemessung?

Die Knochendichtemessung gilt als schmerzfrei und hat keinerlei bekannte Nebenwirkungen. Da es sich um eine Röntgenuntersuchung handelt, raten wir während der Schwangerschaft jedoch davon ab.

 

Für weitere Informationen zur DEXA-Knochendichtemessung am Institut Osteokliman in Hartberg nehmen Sie bitte per Telefon unter +43 3332 635 11 oder E-Mail an institut@osteokliman.at Kontakt mit uns auf!

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.